Zur Startseite zurück
 

Neues aus dem "Quickistadl"

 
02.05.13/offizielle Stellungsnahme - Thomas Blaume
Jugendleiter Thomas Blaume nimmt Stellung + tickt im Holsten Stadion eine Zeitbombe?
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,
als Jugendleiter der TuS Holstein Fußballabteilung nehme ich diese Entscheidung (XX) - siehe e-Mail vom 30.4.13 seitens der Stadt Quickborn - (XX) mit einer gleichzeitigen Beschwerde zur Kenntnis. 
Erst einmal können wir uns dann ja bei unserem Nachbarverein bedanken, dass der Holstenstadion-Rasen nun fast für das gesamte erste Halbjahr 2013 gesperrt ist. Die jetzt kurzfristige Überarbeitung der Strafräume hätte man meines Erachtens auch im Juni vornehmen können.
Hauptleidtragender dieser Entscheidung ist unsere Jugendabteilung, denn als Ausweichplatz für die eigentlich auf dem Rasenplatz angesetzten Jugendspiele ist der sehr schlecht zu bespielende Grand-Hartplatz vorgesehen. Diverse Spielverlegungen in unserem Verein waren und sind die Folge. Verlegungen auf den Heidkamprasen und Kunstrasen-Ziegenweg stellen sich als sehr schwierig dar weil der 1. FC Quickborn dort in überwiegendem Maße seine Heimspiele austrägt bzw. dorthin als angesetzte Ausweichplätze verlegt.
Somit sind dort kaum weitere Zeiten für uns offen. Diese gesamte Situation ist für den TuS Holstein äußerst unbefriedigend ! Über die zukünftige Verteilung bzw. Meldung von Heimspielplätzen und Ausweichplätzen ab Saisonbeginn 2013/2014 sollte deshalb nach Saisonende gesprochen werden. Hauptverantwortlich für die Rasenplatzbeschädigungen sind die Herrenmannschaften, somit auch die beiden Teams des 1. FC Quickborn. "Bestraft" werden die Jugendmannschaften des TuS Holstein - das kann so nicht sein. Ein tief durchnässter Rasenplatz im November/Dezember (XX) kann nicht bespielt werden - hier sollte die Vernunft siegen...  auch im eigenen Interesse für die Zukunft...
Weiterhin sollte die Stadt Quickborn nachhaltig und konkret über den Bau eines Kunstrasenplatzes im Holstenstadion nachdenken. Dann wären all diese Probleme gelöst - für beide Vereine. Der Grandplatz ist in einem katastrophalen Zustand. Daran werden auch punktuelle Sanierungen nichts mehr ändern. Fast 45 Jahre ist dieser Platz alt ! Im Sommer hart und staubig , im Winter tief mit geröllartigem Untergrund.
Für die vielen Fußballer in Quickborn ist das schon lange ein unbefriedigender Zustand. Deshalb appelliere ich nochmals an die Stadt Quickborn, tun Sie was !  
Thomas Blaume - Jugendleiter im TuS Holstein - Abt. Fußball
Die obigen Ausführungen wurden u. a. per e-Mail am DI, d. 30.April 13 an alle Trainer/Betreuer des TuS Holstein-Abt. Fußball, den Vorständen des TuS Holstein + 1.FC Quickborn und der Stadt Quickborn gesandt.
 
Anmerkung/Fakten von uns zum oben angegebenen Spiel (XX): Es war nachweislich lt. des offiziellen dfbnet der SO, d. 25.November 12 - Spiel der 2.Herren-Kreisklassenspiel des 1.FC Quickborn II gegen Rellinger FC I 3:2 und das Bezirksligaspiel 1.FC Quickborn I gegen Hansa 11 I 2:3. Beide Spiele!!!! wurden bei unmöglichem Witterungs- und Platzbedingungen auf dem Rasenplatz im Holsten Stadion nacheinander ausgetragen!!!! Der Platz glich nach den Spielen (Fotos liegen uns vor!!!) einem 2 x umgepflügten Acker und wurde folglich und logischerweise von der Stadt Quickborn daraufhin gesperrt.
Hinweis: Das Liga-Team des TuS Holstein trug ihr letztes Heimspiel - vor der Sperrung - am So, d. 18.Nov. 12 - 14:00 Uhr (bei herrlichem Witterungs- und Platzbedingungen) gegen den SSV Rantzau Barmstedt II im Holsten Stadion aus.
Der TuS Holstein Quickborn von 1914 e.V. hat eine sehr gut funktionierende und organisierte Platzkommission, da würde so eine unvernünftige Sache überhaupt nicht passieren.
 
Ferner möchten wir - vom privaten und unabhängigen Internet-Portal der -Kicker - uns ganz herzlich bei Thomas Blaume für die Klarstellung und den damit verbundenen Ausführungen bedanken, denn sonst wurde bzw. wird es immer unter dem berühmten Tisch gekehrt.
Endlich, endlich und Gott sei Dank wird jetzt auch von offizieller Seite Tacheles geredet, denn wir - vom privaten und unabhängigen Internet-Portal der -Kicker - werden immer wieder auf diese Missstände angesprochen und um diese Sachen anzuprangern bzw. einzufordern. Sagen unverblümt was Sache, sprechen das öffentlich aus, über was die oberste Etage nicht gerne spricht und werden dann von sehr vielen Personen an den Pranger gestellt. Aber was soll´s. Wir können damit sehr gut leben, denn Hauptsache für uns ist, dass derartige Sachen auf den Tisch kommen, vernünftig an einem Tisch sitzend, gemeinsam besprochen und abgestellt werden.
 
Aber von höchster Stelle nur so ein paar lapidare und nachstehende Sätze über festgestellte Mängel auf dem Grandplatz im Holsten Stadion - und dann noch öffentlich herausgeben - dass ist schon sehr dreist, verantwortungslos und zeugt von sehr wenig Fachkompetenz.
Nachstehende Mitteilung wurde am 30.4.13 seitens der Stadt per e-Mail herausgegeben:
Auf dem Grandplatz wird vom 06. bis 08. Mai neues Grandmaterial eingearbeitet. Der vorhandene und notwendige Unterbau (die unten benannte Schlacke) wird zuvor eingewalzt. An den genannten Tagen sperren wir den Grandplatz. Eine Sperrung des Platzes wegen der in ihm befindlichen Schlackebestandteile ist nicht notwendig.

Der Grandplatz wird regelmäßig (alle paar Jahre) mit neuem Grand belegt. Auch andere Unterhaltungsarbeiten werden durchgeführt. Zuletzt wurde die Beleuchtung erneuert.

 
Mehr zu diesem ganzen "Theater" unter dem Bericht auf dieser Seite unter - Neues aus dem "Quickistadl", denn das ganze Durcheinander um den Rasenplatz im Holsten Stadion vom 30.04.13
 
Neues aus dem "Quickistadl", denn das ganze Durcheinander um den Rasenplatz im Holsten Stadion
wird immer grotesker und unübersichtlicher, denn es liegen uns diverse e-Mail Benachrichtigungen vor. Man muss sich wirklich fragen, ob man sich derzeit noch im richtigen Film/Stadt befindet.
Aber alles kurz und schön der Reihe nach:
 
Die Stadt Quickborn schrieb an den HFV am 18.März 13
Sehr geehrte Damen und Herren,
da aufgrund der derzeit Witterungsverhältnisse die Vorbereitungsarbeiten auf den Rasenplätzen nicht zeitnahe durchgeführt werden können, wird sich die Rasensperre aller Rasenplätze der Stadt Quickborn verlängern.
Somit verlängert sich die mit Mail vom 04.03.2013 mitgeteilte Rasensperre für den Trainings- und Spielbetrieb bis voraussichtlich 03.05.2013.
 
Eine weitere e-Mail der Stadt Quickborn wurde am 23.April 2013 auch an den HFV gerichtet
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach Rücksprache mit den Platzwarten können die Außensportanlagen „Sportplatz Bank'sche Kuhle“ und „Sportplatz Heidkamp“ ab sofort wieder genutzt werden.
Die Sperrung des Rasenplatzes im Holstenstadion bleibt weiter bestehen.
Bezüglich des Trainingsbetriebes gilt weiterhin der angehängte Rahmenzeitenplan. Zusätzliche Zeiten können  im Einzelfall bei der Stadt Quickborn beantragt werden.
Weiterhin weise man nochmals auf die gemeinsame Absprache der Vereine mit der Stadt Quickborn hin, dass grundsätzlich pro Mannschaft nur 2 Rasentrainingszeiten zur Verfügung stehen. Weitere Trainingszeiten müssen gegebenenfalls auf dem Kunstrasenplatz am Ziegenweg oder auf dem Grandplatz im Holstenstadion durchgeführt werden.
Für weitere Fragen stehe man gern zur Verfügung.
 
Die obige e-Mail vom 23.April 2013 wurde vom TuS Holstein an die zuständigen Ansprechpartner und Trainer und Betreuer der Abteilung Fußball in Kopie als Info so weitergereicht.
 

Damit war zwar ALLEN - auch dem HFV - klar, dass der Rasenplatz im Holsten Stadion ab Freitag, d. 3.Mai 2013 wieder für den Sportbetrieb freigegeben wird. Was sollte auch dagegen sprechen!

 
Heute erreicht u. a. auch uns (neben allen Funktionsträgern in der Abteilung Fußball nur Herren-Bereich nun nachstehende e-Mail vom TuS Holstein Quickborn,
dass die obige e-Mail der Stadt Quickborn vom 23.April von ALLEN TuS-Leuten nicht ganz verstanden wurde, was den Rasenplatz im Stadion anbelangt.
Die Aussage der Stadt bedeutet, dass der Rasen voraussichtlich bis August gesperrt bleibt.
Ausweichplätze sind am Ziegenweg und der Grandplatz im Stadion.
Eine ausführliche e-Mail mit den entsprechenden Erklärungen erhielt man von der Stadt am heutigen Dienstag. Siehe unten!!!!!
 
Wir möchten aber nun noch eins drauf setzen, denn seit gestern Abend 18:40 Uhr ist uns ein immenser Schaden aus dem Holsten Stadion persönlich (wir waren vor Ort) bekannt, denn gegen 18:40 Uhr wurde ich - Uwe Langeloh - anlässlich des Trainings der 2.A/U19-Mannschaft des TuS Holstein Quickborn von dem Trainer Carsten Hierzegger auf den Zustand und eines sofort sichtbaren Schadens des Grandplatzes angesprochen.
Ich stellte fest, dass von dem vorderen Tor - vom Umkleidetrakt aus betrachtet - ab dem 16m-Strafraum bis zur Mittellinie des besagten Grandplatzes der schwarze Unterbau /Schlacke mit spitzen Schlackesteinen unter dem roten Aschebelag hervorkommt. Die rote Oberschicht  - Schutzschicht - ist stellenweise nicht mehr vorhanden und die untere Schlackeschicht hat diese durchbrochen. Ein ganz natürlicher und logischer Fall, wenn über 44 Jahre nie etwas gemacht wurde. Man hat  - wie immer in derartigen Fällen - am falschen Ende gespart und jetzt ist guter Rat teuer.
Die genannte Fläche hat sich bereits schwarz eingefärbt.
Dieses wurde mir auch schon am Samstag und Sonntag anl. diverser Spiele im Holsten Stadion von einer Vielzahl Eltern der betroffenen Mannschaften mitgeteilt
Diese Sache ist auch in der anderen Hälfte des besagten Grandplatzes sichtbar, jedoch noch nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen.
Auf diesem Untergrund darf meiner Meinung kein Sport mehr ausgeübt bzw. ausgetragen werden. Der Untergrund ist total hinüber, was nicht von ungefähr kommt, denn hier ist seit 1969 (seit nunmehr 44 Jahren) noch nie etwas gemacht worden.
Der besagte Schaden wurde von Herrn Hierzegger und mir, dem 2.Vorsitzenden des TuS Holstein Quickborn, Hartmut Leutner per Mobilfunk heute am MO, d. 29.04.13/18:41:08 Uhr mitgeteilt.
Ich - Uwe Langeloh - unterrichtete noch heute/29.4.13/20:49 Uhr per e-Mail (mit Kopie an den TuS Holstein und seinen zuständigen Leuten in der Nachwuchs-Herren-Abteilung-Fußball) die dafür zuständigen Stellen im Rathaus Quickborn, denn durch diesen Schaden besteht eine sehr hohe Unfallgefahr und könnte eine Gesundheitsgefährdung mit sich bringen. Ich fordere hiermit die Stadt Quickborn auf, den Platz sofort und unverzüglich zu begutachten und gegebenenfalls mit sofortiger Wirkung zu sperren.
 
Ich - Uwe Langeloh - möchte anmerken, dass wir vom privaten und unabhängigen Fan-Internet-Portal in aller Kürze die Medien von diesem Fall sehr umfangreich und lückenlos unterrichten.
 
Wir möchten anmerken, dass NUR (die Klicks der dafür zuständigen Stellen sagen es 100%ig aus!) durch unsere ausführliche Berichterstattung in Wort + Bild Bewegung in diese ganze Sache gekommen ist. Das ist gut, aber auch irgendwie sehr, sehr bedauerlich, dass man erst derartige Maßnahmen ergreifen muss. Das war früher viel einfacher und wurde gemeinsam vorab in einem Gespräch geklärt und ein JEDER hielt sich daran. Aber heute; "Wir da Oben sind WIR und WIR bestimmen". Wir wissen aus eigener Erfahrung über was wir da reden! Der "kleine" Mann wird ganz einfach für blöd verkauft.
Was sagten uns gestern zwei Ratsherren - unabhängig welcher Parteizugehörigkeit - Ja, wir haben zwar heute Abend (MO, d. 29.04.13) die letzte Ratssitzung, aber das muss schon der Verein spontan (auf die Tagesordnung setzen) vorbringen, denn unsere Tagesordnungspunkte stehen fest und vor der Kreistags- und Gemeindewahl geschieht dann nichts mehr.
 
Eine Nebensache, aber irgendwie zum lachen oder weinen, denn  der Rasen im Holsten Stadion wurde heute zum Teil gemäht und dabei hat man auch die Flächen mit der schwarzen Muttererde "gemäht". Jetzt haben sich da vom Trecker Furchen gebildet. Mensch Leute, wo sind wir eigentlich noch???
Uwe Langeloh
 
Hier kommt nun die Antwort der Stadt Quickborn per e-Mail am 30.4.13 u. a. auch an den TuS Holstein, dem 1.FCQ und dem HFV gerichtet. Wie nicht anders zu erwarten!
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf dem Grandplatz wird vom 06. bis 08. Mai neues Grandmaterial eingearbeitet. Der vorhandene und notwendige Unterbau (die unten benannte Schlacke) wird zuvor eingewalzt. An den genannten Tagen sperren wir den Grandplatz. Eine Sperrung des Platzes wegen der in ihm befindlichen Schlackebestandteile ist nicht notwendig.

Der Grandplatz wird regelmäßig (alle paar Jahre) mit neuem Grand belegt. Auch andere Unterhaltungsarbeiten werden durchgeführt. Zuletzt wurde die Beleuchtung erneuert.

Anmerkung von uns:
1. Beleuchtung halbrichtig, denn sie funktioniert mal so, mal so. Diverse Male gibt jeweils ein Mittelmast mit seinen zwei Beleuchtungskörpern seinen Geist auf. Die Stadt Quickborn ist lt. dem TuS Holstein aber informiert;
2. zu den regelmäßigen (alle paar Jahre/ein sehr dehnbarer Zeitbegriff!!) Auftragen einer neuen roten Grandschicht ist anzumerken, dass ich - Uwe Langeloh - wohl mehrere Jahre dann nicht im Holsten Stadion war bzw. gewesen sein muss;
3. Zu Unterhaltungsarbeiten, die zwar groß angedeutet wurden - kurz begonnen - aber nie zu Ende geführt wurden. Es fand eine Vor Ort Begehung mit der Stadt Quickborn statt, aber was positives dabei heraus gekommen ist gleich Null. Antwort auf diese Fragen hat man bis dato nicht bekommen! 
4. Hätten Privatleute nicht den einen oder anderen EURO in die Taschen von ....... gesteckt; Wer weiß, wer weiß...
 
So, liebe Leute und Bürger der Stadt Quickborn nun wisst ihr endlich was Sache ist .....
 
Fotos von dieser besagten Schlacke - Mit diesen zum Teil spitzen Schlackestücken sind die von uns beschriebenen Flächen übersät. Eine tickende Zeitbombe lagert eventuell unter der roten Schutzschicht des Grandplatzes im Holsten Stadion.

Hier geht´s zu den FOTOS in großer Auflösung.
 
Wir möchten betonen, dass diese besagte Schlacke sich schon seit 1969 dort im Untergrund befindet (eine tickende Zeitbombe, die jetzt hochkommt!!) und da Schlacke bekanntlich sehr gesundheitsschädlich ist und Blutkrebs hervorrufen kann (KANN!), sind wir gespannt was sich die Stadt Quickborn jetzt wird sich einfallen lassen. Wir hoffen, dass die Stadt Quickborn diese Sache nicht auf die leichte Schulter nimmt, denn es könnte sehr, sehr viel auf dem Spiel stehen und einfach mal so eben zur Tagesordnung übergehen, ist nicht!!! Mit Fingern auf den EINEN oder ANDEREN zeigen wäre nicht angebracht, denn dazu ist die Sache viel zu heiß bzw. brisant.  Wenn nach einer Prüfung alles ok ist, dann ist es super und wir ALLE sollten aufatmen.
Aber wir - vom privaten und unabhängigen Internet-Portal der -Kicker - haben seit Jahren immer und immer wieder angemahnt und auf die Mängel in Wort + Bild hingewiesen, aber man belächelte uns nur bzw. man wollte uns für blöd verkaufen.
Alle Medien in Wort + Bild werden wir - vom privaten und unabhängigen Internet-Portal der -Kicker - in aller Kürze über diesen Fall informieren!
Liebe  Stadt Quickborn und die zuständigen Fachbereiche macht es EUCH bitte, bitte nicht zu einfach. Ihr habt eine große Verantwortung für die Gesundheit unserer dort sporttreibenden Bevölkerung.
Proben - das Corpus Delicti - sind bereits sichergestellt - mit Testnummern versehen - sonst könnten und wir diese ja nicht dokumentieren. Diese werden von uns auch schön unter Verschluss gehalten und zwar als Beweismaterial.
Wir können nur soviel sagen und der Stadt Quickborn anraten, hier darf derzeit - so leid es uns für die Fussis tut - im eigenen Interesse KEIN Sportbetrieb betrieben werden, bevor hier nicht alles ordnungsmäßig - aber wirklich alles - geklärt ist.
Uwe Langeloh
 
Unsere eigene Anmerkung, denn DAS macht UNS verdammt traurig - betroffen - aber darum kämpfen WIR auch für EUCH:
Wir möchten anmerken, dass bei den 4 Heim-Spielen (am Samstag + Sonntag) im Holsten Stadion zuerst nur ein Thema vorherrschte und das war die von uns  angeschriebene Situation um diesen Rasenplatz im Holsten Stadion, denn die anderen städtischen Rasenplätze (Schulsportplatz Heidkamp und die Bank´sche Kuhle sind für jeglichen Sportverkehr, ob Training oder Spiel, natürlich neben dem Kunstrasenplatz im Sportzentrum Ziegenweg wieder freigegeben worden. Nur eben der Rasenplatz im Holsten Stadion nicht! Warum - Wieso? Man zeigt überhaupt kein Verständnis für diese Vorgehensweise und spricht von Schikane und Absicht gegenüber den Mannschaften des TuS Holstein Quickborn,  denn überall sind mittlerweile und logischerweise die Rasenplätze wieder für jeglichen Spielbetrieb freigegeben worden. Uns gegenüber wurden mehrere Unmutsäußerungen von den Eltern der -Teams geäußert. Man hat einfach kein Verständnis mehr, dass da von OBEN keine Unterstützung kommt und man sich alles bieten lässt. Hier werden ohne Grund Tatsachen bewusst herbei geschaffen ohne wohl einer vorhergehenden Absprache mit den wirklich Betroffenen und das ist das verwerfliche an dieser ganzen Sache.
Wir möchten ausdrücklich betonen - und das ist eine Genugtuung für uns - dass zumindest alle Trainer/Betreuer und die zahlreichen Eltern (die Betonung liegt auf ALLE!!) - wir könnten hier jetzt die Namen nennen! -  der beteiligten Mannschaften bzw. dem als Zuschauer weilenden Personenkreis ihr Entsetzen und Unverständnis über den oben angegebenen Fall aussprachen und über Konsequenzen (Austritt aus dem Verein) zumindest nachdenken. Das wäre außerordentlich bedauerlich! So kann es wenigstens nicht mehr weitergehen und wann wachen die Oberen beim TuS endlich auf bzw. was lässt man sich einig noch so alles gefallen, waren noch die humanen Worte bzw. Sätze.
Auf Nachfrage bittet bzw. fordert man uns eindringlich auf, über diese oben angesprochene Lage ausführlich in Wort und Bild zu berichten.
Warum gerade über uns? Aussage dieser Leute war einhellig, dass derartiges auf offiziellen Seiten mit dem offiziellen TuS Holstein Vereinslogo - welches nicht geschützt ist, das ist Fakt!  - von Oben nicht erlaubt, bzw. geduldet wird. Nachtigall ick hör dir trapsen! Wir sprechen da aus eigener und langjähriger Erfahrung, denn gerade wegen dieser Dinge (berechtigte Kritik anbringen bzw. öffentlich aussprechen) sind wir auch NUR ein von Uwe Langeloh (Mitglied seit 1947 = 66 Jahren) betriebenes privates und unabhängiges FAN-PORTAL unserer -Kicker. Es können leider, leider nicht ALLE die reine Wahrheit vertragen bzw. hören, werden dann unsachlich, privat und drohten bzw. drohen sogar mit rechtlichen Schritten. Das ist leider sehr bedauerlich.
Die Trainer und Betreuer berichten, dass sie ihr Engagement verstärken wollen und dann so etwas. Sie sind restlos sauer und sind durch derartige Vorfälle sehr, sehr betroffen.
 
Liebe Eltern, wir - vom privaten und unabhängigen FAN-Internet-Portal der -Kicker - sind nicht IHRE unmittelbaren Ansprechpartner. Bitte haben Sie Verständnis dafür. Wir können bzw. werden - Gott sei Dank unserer Unabhängigkeit - was ANDERE aber nicht gerne sehen und hören - diese Mängel in Wort und Bild aufzeigen, denn uns kann man den Mund nicht verbieten, auch wenn man es liebend gern von heute auf morgen machen würde.
Wir sagen bzw. wir können die Wahrheit sagen und reden nicht um den heißen Brei herum. Man hätte aber am liebsten Duckmäuser. Wenn wir Fehler machen, dann stehen wir auch dazu und können uns auch entschuldigen. Aber hintenherum reden, das liegt uns nicht! Verbiegen lassen wir uns auch nicht!

Um es ganz kurz auf den Nenner zu bringen; "Wir mögen keine Hinterlistigen"

Uwe Langeloh
 
27.04.13/Uwe Langeloh
Der Rasenplatz im Holsten Stadion - Was ist da NUR in den letzten Tagen passiert bzw. gemacht worden?
Alle Quickborner Fussis - das hörten wir von allen Seiten immer wieder - warteten in den nächsten Tagen eigentlich auf eine offizielle Aufhebung der fast 5 monatigen Sperre der Rasenfläche im Holsten Stadion seitens der Stadt Quickborn, aber beim gestrigen Besuch im Holsten Stadion stellten wir fest, dass bereits jetzt die Netze beider Tore abgenommen/entfernt wurden und große Flächen des vorderen Torraumes bzw. im 16m-Strafraum nach einer vor 3 Wochen vorgenommen Gesamt "Besandung" der kompletten Rasenfläche nun mit schwarzer Erde/Mutterboden (auch noch mit größeren Steinen!!!) aufgefüllt wurde. Die andere Seite wird sicherlich in den nächsten Tagen genau so aussehen.

Wir möchten ausdrücklich betonen, dass die vorgenommene "Besandung"  - nach Rücksprache bei Fachfirmen völlig richtig war bzw. ist. Das wird bzw. wurde bei anderen Sportplätzen in der Umgebung Quickborns ebenfalls mit großem Erfolg so gemacht.

Nachstehend einige Fotos - Stand: 27.04.13 - 10:00 Uhr

Hier geht´s zu 8 FOTOS in großer Auflösung in unserer FOTOSHOW
 
Damit steht wohl jetzt fest, dass hier kein Spiel mehr bis zum Ende der Saison 21012/13 (Ende Mai 2013) stattfinden wird bzw. soll und das wäre wohl einmalig in der näheren und weiteren Umgebung Quickborns. So etwas gab es aber auch noch nie Quickborn.
 
Damit ist der Rasenplatz seit dem 25.November 2012 (2 Spiele eines Bezirksliga- + Kreisklassen-Teams/Durchführung bei unmöglichen Witterungs- und Platzverhältnissen auf diesem Platz - der Platz wurde quasi zweimal richtig umgepflügt - er sah am Montag danach wirklich ganz, ganz schlimm aus!) und der dann nachfolgenden, konsequenten und sofortigen Sperrung seitens der Stadt Quickborn nicht mehr benutzbar gewesen! Jetzt haben ALLE und vor allen Dingen ANDERE darunter zu leiden! Warum gibt es eine Platzkommission? (Bemerkung: Der TuS Holstein hat übrigens eine gut funktionierende Kommission - siehe unter Ansprechpartner - denn dann wäre es sicherlich verhindert worden und der jetzige Zustand wäre nie und nimmer eingetreten. Frei nach dem Motto: Hauptsache ICH, was interessieren mich die ANDEREN danach.  Auch eine Einstellung!
 
Nach einer sofortigen persönlichen und telefonischen Rücksprache mit mehreren Verantwortlichen (eine große Verwunderung stellten wir bei Allen fest!) in der Abteilung Fußball wusste man nichts von dieser Aktion und geht weiter davon aus, dass das letzte Ligaspiel fix datiert auf Sonntag, d. 12.Mai d. J. gegen TSV Holm II, wie offiziell seitens des HFV angesetzt und von der Stadt Quickborn auch akzeptiert bzw. zugesichert, auf dem Rasenplatz stattfinden kann bzw. wird. Ferner geht die Nachwuchs-Abteilung ebenfalls davon aus, dass die bis zum Sonntag,. d. 26.Mai vom HFV angesetzten Spiele, von der Stadt Quickborn genehmigt auch auf dem besagten Rasenplatz zur Austragung kommen. Siehe offizielle SPIELANSETZUNGEN
Frage; "Warum wird bzw. wurde so etwas kurz vor Ende der Spielzeit/Saison 2012/13 und nicht wie bisher immer nach Ende der Saison (Ende Mai eines jeden Jahres) gemacht?" Was hat die Verantwortlichen dazu bewogen, eine derartige Ist-Situation zu schaffen? Man hatte keine Veranlassung dazu! Dieses bestätigen uns auf Nachfrage viele Fachleute, die von dieser Sache Ahnung haben. Das ist Fakt!
Ob in diesem Jahr - wie in den letzten Jahren immer vorgenommen - eine Verlegung von Rollrasen im Torraum und Teilen im 16m-Strafraum stattfinden wird, steht nach dieser Aktion in den berühmten Sternen und darf stark angezweifelt werden. Denn warum würde man denn sonst zu dieser Zeit (vier Wochen vor Ende Mai) so eine Aktion vornehmen? Siehe Beschädigung einer Grasnarbe...
Wenn hier jetzt eine Neuansaat geplant ist, dann ist an ein Spiel frühestens im nächsten Jahr zu denken. Da eine Rasenfestigkeit in diesen Extrem-Bereichen so lange dauert. Daher wurde ja auch immer ein Roll-Rasen-Verlegung gemacht.
Übrigens, wir haben uns nach End-Preisen bei der Firma Hamburger Rollrasen - für die Lieferung von 800 m² Rollrasen - erkundigt. Die benötigte m²-Zahl wurde von uns nach oben und sehr großzügig berechnet. Sie würden frei Baustelle Holsten Stadion in Quickborn 2.480,00 € incl. Mwst. betragen. Die 800 m² teilen sich wie folgt auf: 16 m x 20 m = 320 m² für die erforderliche Fläche des 16m-Strafraums + 5 m x 10 m = 50 m² für eine Fläche des 5m Torraumes. Macht zusammen 370 m² für eine Seite eines Sportplatzes. Da es bekanntlich 2 Seiten (Tore) sind kommen nochmals 370 m² dazu. Macht zusammen = 740 m².  Für weitere kleinere Ausbesserungen planen wir die restl. 60 m² ein. Alles zusammen macht dann nach Adam Riese 800 m². Nicht mehr und nicht weniger! Das ist Fakt und Ende Juli hätte man nach ca. 8 Wochen Ruhezeit einen Rasenplatz - wie in den vergangenen Jahren - vom Feinsten. So einfach ist es!
Wir möchten nicht wiedergeben was 1. ein weltweit anerkannter Greenkeeper und 2. ein Fachmann, der allerbesten Güte eines renommierten Unternehmens der Rasenpflege - beide Personen besichtigten heute diese Rasenfläche - zu dieser Aktion gesagt haben .... Man schüttelte NICHT nur den Kopf über so einen ........ Nur soviel, hier wird bzw. wurde soviel falsch gemacht, wie man nur falsch machen kann! Das ist Fakt und kostet auch noch sehr viel Geld.
 
Was ist bloß aus diesem einstigen städtischen Vorzeige-Stadion geworden? Dabei hatten Mitglieder der Fußball-Abteilung im TuS Holstein Quickborn  in der jüngsten Vergangenheit mehrmals angeboten eine Art komplett Aufräumarbeit zu starten, bzw. es wurden Mängel anlässlich einer Vorort-Begehung aufgezeigt (uns liegen diese in schriftlicher Form vor), aber ..... Die Fußballer des TuS Holstein Quickborn wollten richtig anpacken! Was kam als Antwort bis dato zurück: Nichts, aber auch gar nichts! Lassen wir es lieber ... Still ruht der See! Was ist passiert? Siehe oben ....... Traurig aber wahr um diese einst sehr, sehr schöne und "Hingucker" Sportstätte Quickborns.
Der erste Eindruck ist ein jetzt fast verwahrlostes, sehr ungepflegtes und verkommenes (noch gelinde ausgesprochen!) städtisches Holsten Stadion. Ein Schandfleck für die Stadt Quickborn. Hier kann man keine Gäste mehr empfangen. Wenn man dann noch in die berüchtigten Ecken schaut, dann kommt dem Besucher der kalte Kaffee wieder hoch.  Einige Sachen sind da unter gebracht, wo sie eigentlich nicht hingehören. Auch müssten dringende Erste Hilfe-Vorgaben neu installiert bzw. angeschafft werden. Was waren das doch für Zeiten unter dem damaligen alleinigen Platzwart Willi Arpe. Gepflegt und nochmals gepflegt. Lang, lang ist es her...... Ratsleute schaut Euch das Ding an .... Nur komisch ist es, dass sehr viele Ratsleute - auch hier könnten wir Namen nennen! - darüber informiert sind, uns vollstens zustimmen und wörtlich unter Zeugen sagen; Ja, ihr habt ja völlig Recht!. Aber bitte nicht unseren Namen in der Öffentlichkeit nennen! Alles unter dem Namen der Verschwiegenheit.  Das ist die nackte Wahrheit. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Erst am letzten Donnerstag, anlässlich (nach der Veranstaltung) der Jahres-Haupt-Versammlung des TuS Holstein Quickborn sagte eine bekannte Persönlichkeit (erster Stadtrat, Klaus Hensel) der Stadt Quickborn zu mehreren Mitgliedern der Abteilung Fußball, dass man sehr dankbar über jeden Hinweis sei und der Sache dann auch konsequent nachgehen würde und sich über jede Mitarbeit + Kritik freut. Stadt und Vereine müssen an einem Strang ziehen. Wie Recht er hat. Wir lassen uns gerne positiv überraschen. Leider, leider war der oben geschilderte Fall zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt.
Thema: Grandplatz im Holsten Stadion. Seit Bestehen dieses Platzes ist noch kein richtiges Geld in die Instandsetzung (nur Flickschusterei  wurde in den vergangenen Jahren betrieben) gesteckt worden und das Wort Kunstrasen wird gern immer weit vor sich hin geschoben. Man vertröstet die Öffentlichkeit von Jahr zu Jahr und verkauft sie für blöd. Den nötigen und gemeinsamen Nachdruck von ganz OBEN - Fehlanzeige.
Uwe Langeloh
 
(XX) Und diese e-Mail hat die Stadt Quickborn zum Thema Rasenplatz (am DI, d. 30.04.13) herausgegeben. (XX)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein Spiel auf völlig durchnässtem Platz im vergangenen September/Oktober (letztes Punktspiel!!!)  sorgte für eine außerplanmäßige Platzsperre des Rasenplatzes im Holstenstadion. Diese dauerte bislang bis zum 03.05. an. Da nun aber ein verhältnismäßig langer Winter die Wachstumsphase des Rasens zeitlich weit nach hinten verschob, sind die damals aufgetretenen Schäden noch nicht wieder behoben. Sie werden momentan durch das Einbringen von Erdreich und die Einsaat an einigen Stellen, durch Nachsaat an anderen Stellen behoben. Die betroffenen Teilbereiche des Platzes benötigen aufgrund dieser spät einsetzenden Maßnahmen eine längere Schonung, um den Platz wieder instand zu setzen.

Daher ist eine teilweise Verlängerung der Platzsperre nötig. Diese betrifft die 16m-Räume. Für Querspiele ist also ab dem 04.05. der Rasenplatz wieder nutzbar. Ab Anfang Juni beginnt die spielfreie Zeit, weswegen eine Sperrung der 16m-Räume bis zum 14. Juli vorgenommen werden muss, sonst auch bis vor dem ersten Saisonspiel.

 
Wir möchten anmerken, dass wir auch dazu eine Berichtigung abgegeben  haben, denn das oben angegebene Spiel fand nicht Ende Sept./Anf. Okt. sondern genau am Sonntag, d. 25.11.12 statt. Es fand auch nicht nur ein Spiel, sondern es waren zwei Spiele (1 x Bezirksliga + 1 x Kreisklasse). Der Platz war schon vor den Spiel in einem sehr durchgeweichten Zustand. Die bei jedem Verein zuständige Platzkommission hätte ein klares NEIN aussprechen müssen. Das wurde uns auch nach der ganzen Sperrung bestätigt!
Uwe Langeloh